
Jan Pusch
Kursleiter und Inhaber der Angelschule Nord, Ausbilder und Prüfer für die Fischereischeinausbildung in Schleswig Holstein sowie in Hamburg. Freier Autor beim JAHR TOP SPECIAL VERLAG GmbH & Co. KG / Redaktionen ANGELWOCHE und BLINKER. Inhaber und Moderator beim Anglertalk sowie Consultant bei SPRO Deutschland GmbH
Seit wann angelst du?
Mein Großvater hatte mich bereits als 5-jähriger zum Angeln an die Schweriner Gewässer mitgenommen. Der erste Fisch an der Angel war damals ein Aal, den ich nur mit Hilfe von meinem Großvater landen konnte. Ein schönes Exemplar. Bereits mit 11 Jahren trat ich in die Jugend-Anglergruppe vom Deutschen Angler Verband (DAV) bei. Beim Vereinsangeln mit der Kopfrute (Stippe) lernte ich die Grundlagen zum erfolgreichen Fischen.
Inwieweit bist du mit dem Angeln verbunden?
Neben der Familie und dem Beruf ist das Angeln ein ganz wichtiger Punkt in meinem Leben. Dazu verbringe ich möglichst jede frei Minute am Wasser. Ich teste gerne neues Angelgerät und probiere neue Fangmontagen aus. Diese wende ich dann auf unseren Guiding-Touren auf dem Schweriner See an und führe begeisterte Raubfischangler zu ihrem Traumfisch.
Neben der Tätigkeit als Kursleiter der Angelschule NORD bin ich heute Lehrer für die Fischereischeinausbildung in Schleswig-Holstein und Hamburg. Da die Fischereischeinprüfung mit der Angelschule NORD in den meisten Bundesländern anerkannt wird, können auch zukünftige Angler aus Hamburg, Niedersachsen oder Mecklenburg-Vorpommern an nur 3 Tagen ihren Angelschein machen. So habe ich bereits hunderte von Neuangler und Neuanglerinnen ausgebildet und geprüft.
Woher besitzt du dein Angler-Wissen?
Einmal aus den vielen Erfahrungen beim Fischen. Weiterhin war ich beruflich über 10 Jahre in einem der führenden Angelfachgeschäfte in Hamburg tätig und so eng mit der Angelgerätebranche verbunden. Bei einem großen Angelverein in Hamburg leitete ich bereits erfolgreich viele Angelkurse und gab so mein Wissen an die Teilnehmer weiter. Angeln ist aber auch eine ständige Entwicklung. Neben Fachzeitschriften ist die Kommunikation unter den Anglern unentbehrlich. “Zu wissen, warum etwas passiert.” ist zum erfolgreichen Angeln entscheidend. Nicht umsonst lautet mein Motto: “Zeit ist Fisch”.
Auf welchen Fisch angelst du am liebsten?
Zurzeit stelle ich gerne den Raubfischen, wie Barsch, Hecht und Zander nach. Besonders das aktive Zanderangeln im Schweriner See bringt mir viel Freude. Pelagisches Vertikalangeln oder Spinnfischen an den Scharkanten sind derzeit sehr erfolgreich.
Ebenfalls liebe ich das Meerforellenfischen und Dorschangeln in der Ostsee. Manchmal fische ich aber auch mit der Kopfrute auf Brassen und Rotaugen. Mindestens einmal im Jahr fische ich in Spanien auf große Welse (Waller). Wenn es die Zeit dann noch zulässt, bin ich vor Rügen zum Trolling auf Lachse unterwegs. Im Grunde mag ich irgendwie jeden Fisch.
Welche Meinung hast du zu Catch & Release?
Für mich ist eine Nachhaltigkeit und eine gesunde Einstellung zu unserer Natur sehr wichtig. Ich kann aber jeden Angler verstehen, der seine gefangenen Fische voller Stolz entnimmt. Die Einstellung zu Nachhaltigkeit braucht Zeit und diese Zeit sollte jeder Angler bekommen. Die Angelschule NORD legt in ihren Kursen sehr großen Wert auf eine gesunde Nachhaltigkeit mit einer selektiven Entnahme. Gezieltes Angeln auf Laichfische lehne ich ab. Teilnehmer sollten diese Grundsätze unbedingt beachten!
Mit welcher Angelrute fischt du am liebsten?
Jede Angelmethode erfordert eine auf die jeweilige Angelart abgestimmte Angelrute. Entscheidend ist die Harmonie zwischen Angler und der Angelrute. Bewegungsabläufe wie Auswurf und Anhieb sollten mit dem Gerät eingespielt sein. Ein häufiger Wechsel der Angelrute sollte vermieden werden. Nur so entsteht Vertrauen zur Angelrute und Erfolg beim Fischen.
Trotzdem bleibt die Entwicklung bei den Angelruten nicht stehen. Durch moderne Materialien sowie verbesserte Fertigungsverfahren werden die Ruten leichter und schneller. Gerade diese Eigenschaften sind für das aktive Raubfischangeln unverzichtbar.
Natürlich habe ich auch so meine Lieblingsruten: Die Gamakatsu AKILAS Wild Monster Spezial besitzt einen hohen Kohlefaseranteil, ist dadurch leicht in der Hand und schnell in der Aktion. Zum Vertialangeln benutze ich die SPRO BaitShaft big fish rods Blade & Baits in einer Länge von 1.80m und einem Wurfgewicht von 20-85g. Zum Jerken für große Hechte fische ich gerne die HS Titan “The Legend” Heavy Cast & Jerk 1.90m mit 40-120g Wurfgewicht.